-
A-Z (Botanisch) Sortenliste aller Kräuter
-
A-Z (Deutsch) Sortenliste aller Kräuter
-
Achillea
-
Agastache - Agastachen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Gattung: Agastachen (Agastache)
Foto: Agastache anisata
-
Alcea
-
Allium
-
Aloysia
-
Alternanthera
-
Anthenum
-
Anthriscus
-
Apium
-
Aptenia - Eiskraut-Pflanzen in Bioland-Qualität
-
Arnica - Arnikapflanzen in Bioland Qualität
Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Asteroideae Tribus: Madieae Gattung: Arnika (Arnica L.)
Foto: Arnica montana
-
Artemisia
-
Bacopa
-
Beta
-
Borago
-
Brassica
-
Bulbine
-
Calamintha
-
Cedronella
-
Chamaemelum
-
Chenopodium - Pflanzen in Bioland Qualität
-
Choisya - Orangenblumen in Bioland-Qualität
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) Familie: Rautengewächse (Rutaceae) Unterfamilie: Citroideae Gattung: Orangenblumen (Choisya)
Blüte: V-VII weiß, die Blüten sehen aus wie die die eines Orangenbaums und duften auch so Höhe: ca. 150 cm Blatt: immergrün Standort: sonne-halbschatten, winterhart in Weinbaugebieten an geschützten Standorten, nährstoffreiche humose Erde Verwendung: Blüten und Blätter für Tee, Gewürz für mexikanische Gerichte, herrliche Duftpflanze
-
Chrysanthemum
-
Coriandrum
-
Cymbopogon
-
Diplotaxis
-
Eriocephalus
-
Foeniculum
-
Fragaria
-
Galium - Waldmeister Pflanzen in Bioland-Qualität
-
Gynostemma
-
Helichrysum
-
Hierochloe
-
Hydrangea
-
Hypericum - Johanniskräuter in Bioland-Qualität
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales) Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) Gattung: Johanniskräuter (Hypericum)
-
Hyssopus - Ysop-Pflanzen in Bioland-Qualität
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Tribus: Mentheae Untertribus: Nepetinae Gattung: Hyssopus
Standort: sonnig, winterhart, immergrün, nährstoffarmer lockerer Boden, sehr dekorativ, geeignet für Steingärten, leichter Rückschnitt nach der Blüte und kräftiger Rückschnitt im Frühjahr, Verwendung: wird für Fleisch,- Fisch- und Kartoffelgerichte verwendet, Bohnen, Suppen, Eierspeisen, kann auch als Tee getrunken werden, wirkt schleimlösend und blutdrucksteigernd, Dufthecke, Bienenweide,
-
Lavandula
-
Levisticum
-
Lippia
-
Lycium
-
Malva
-
Matricaria
-
Melissa
-
Mentha - Minzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Tribus: Mentheae Untertribus: Menthinae Gattung: Minzen (Mentha L.)
Standort: winterhart, ziehen ein, Halbschatten, frischer humusreicher Boden, neigt zu Ausläufern Verwendung: sehr gut geeignet für Tees, für Süßspeisen, zum Würzen von Fleisch, für Salate, Joghurtsoßen und Bäder, Minze wirkt antibakteriell, krampflösend, verdauungsfördernd, gegen Husten und Heiserkeit
-
Micromeria
-
Monarda
-
Myrica
-
Nasturtium
-
Ocimum - Basilikum Pflanzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Basilikum (Ocimum)
Standort: Sonne - Halbschatten, nicht winterhart, Überwinterung bei mindestens15° C, humoser durchlässiger, nährstoffreicher Boden Verwendung: Triebspitzen mit 2-4 Blattachsen ernten dadurch verzweigt es sich besser und die Blütenbildung kann gehemmt werden, Strauchbasilikum ist in der Regel robuster, wüchsiger und langlebiger als gesäte Sorten. Beim Kochen Blätter am Ende der Garzeit hinzugeben, verliert sonst an Aroma, gut geeignet für Pesto, Tee, mediterrane Gerichte, Salate, Tomate, ist hustenstillend, nervenberuhigend, verdauungs- und schlaffördernd
-
Origanum - Oregano-Pflanzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Oregano auch Dost genannt (Origanum)

Standort: Sonne, humoser durchlässiger Boden Verwendung: für mediterrane Gemüsegerichte, Pizza, Soßen, für deftige Gerichte, Hackfleisch, Kartoffelgerichte, Füllungen, Bienenweide Foto: Kreta-Majoran (Origanum dictamnus)
-
Pelargonium - Duftpelargonien auch Duftgeranien
Ordnung: Storchschnabelartige (Geraniales) Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Gattung: Pelargonien (Pelargonium L’Hérit. ex Ait.)
Standort: nicht winterhart, immergrün, Sonne – Halbschatten, durchlässiger nährstoffreicher Boden. Pflege: Es empfiehlt sich die Kübelhaltung. Duftgeranien können stark zurückgeschnitten werden. Die Überwinterung kann hell und kühl erfolgen aber auch im warmen Wohnzimmer wenn genügend Licht vorhanden ist. Auch dunkel überwinterbar, dann aber zurückgeschnitten und trocken. Verwendung: Streichelpflanzen, verströmen ihren Geruch bei Berührung, gut geeignet um bestimmte Insekten fernzuhalten (z.B. Stechmücke), Blätter und Blüten sind essbar, getrocknet sehr gut geeignet für Duftkissen Herkunft: Die meisten Wildformen kommen aus Südafrika, viele Sorten wurden selektiert.
-
Petroselinum
-
Plantago
-
Plectranthus
-
Polygonum
-
Rosmarinus - Rosmarinpflanzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Rosmarin (Rosmarinus) Art: Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.)
Wuchs: immergrüner Halbstrauch Standort: Sonne, kalkhaltiger duchlässiger nährstoffreicher Boden, winterharte Sorten an einen vor Winterwinden geschützten Standort pflanzen. Frosttrocknis ist die größte Gefahr für winterharten Rosmarin Pflege: Hauptrückschnitt im Frühjahr, nicht winterharte Sorten sollten bei 0° - 10° C überwintert werden, bedingt winterharte Sorten können bei -5° - +10° C überwintert werden. Verwendung: Rosmarin ist perfekt geeignet für Fleisch- und Kartoffelgerichte, Gemüse und Fisch, am besten ganze Zweige in der Pfanne mitbraten, gut schmecken auch Rosmarineis und Sorbets, wirkt kreislaufunterstützend, nerven- und herzstärkend
-
Rumex
-
Rungia
-
Ruta
-
Salvia - Salbeipflanzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Salbei (Salvia L.) Art: Heilsalbei (Salvia officinalis L.)
Weltweit gibt es über 700 bis 1000 Salbeiarten und noch deutlich mehr wenn die vom Mensch kultivierten Sorten dazugezählt werden. Die wenigsten der wild vorkommenden Arten eignen sich als Würz- und Heilpflanze zum Anbau in gemäßigtem Klima. Daher haben Gärtner vorallem aus Salvia officinalis viele Sorten mit unterschiedlichsten Eigenschaften gezüchtet.
Folgende Beschreibung gilt für Kultursorten der Arten S. officinalis, S. lavendulifolia und S. nevadensis. Diese drei Arten sind bei uns winterharte immergrüne Halbsträucher. Standort: Sonne, trockener durchlässiger Boden Pflege: Hauptrückschnitt im Frühjahr Verwendung: für Schweine- und Lammfleisch, Fisch, Gemüse, Soßen und Nudelgerichte, als Tee zubereitet wirkt er entzündungshemmend und keimtötend, vorallem im Mund- und Rachenbereich, schweißhemmend, magenstärkend, als Bienenweide
-
Sanguisorba
-
Santolina
-
Satureja
-
Scutellaria
-
Sideritis
-
Stachys
-
Stevia
-
Tagetes
-
Teucrium
-
Thymus - Thymianpflanzen in Bioland-Qualität
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Nepetoideae Gattung: Thymiane oder Quendel (Thymus L.)
Blüte: VI-IX rosa bis lila Standort: winterhart, Sonne, immergrüner Halbstrauch, durchlässiger trockener Boden, Steingarten, Kräuterbeet, Balkonkasten, Mauerkronen, Fugen, Beetumrandung Pflege: Hauptschnitt im Frühjahr Verwendung: sehr gut geeignet für mediterrane Speisen, für Kartoffel und Wildgerichte, Suppen, deftige Eintöpfe und Fleisch, Thymian ist schleimlösend, harntreibend, gut als Bienenweide geeignet
-
Trigonella
-
Tropaeolum
-
Tulbaghia
-
Vitex
-
Wedelia
|